Ihre Einsteigerlösung für den Handel im Internet
Einen eigenen Online-Shop günstig zu erstellen, ist heute kein Problem mehr. Die Sparkasse Darmstadt zeigt Ihnen, was Sie dafür benötigen und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Mit Ihrer individuell konfigurierbaren Website sorgen Sie für Ihren professionellen Unternehmensauftritt im Internet. Zugleich können Sie mit dem eingebundenen Shopsystem von ePages Ihre Produkte unkompliziert online vertreiben.
Der One-Stop-Shop im Überblick
Wie sieht eigentlich ein Webshop im Baukastensystem aus?
Ihr zukünftiger Kaufladen im Internet besticht durch modernes Design – auch für mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet!
Sie wählen zunächst Ihren Favoriten aus den Designvorlagen aus – und integrieren anschließend die Module bzw. Features (wie z.B. Livechat via Smartsupp für den Dialog in Echtzeit zwischen Ihnen und Ihren Kunden), die für Ihren One-Stop-Shop geeignet sind.
Ihr Webshop wächst flexibel mit – egal, ob Sie mit einem Artikel starten oder über 200 Produkte verkaufen. Sie können beispielsweise auch nur eine einzige Dienstleistung vertreiben – wie z.B. ein Video-Produzent, welcher einen professionellen Filmdreh anbietet.
Erstellen Sie am besten noch heute Ihren eigenen Shop im Netz, der sich von anderen abhebt. Dies geht ganz leicht: per Drag-and-Drop fügen Sie Bilder und Videos hinzu und variieren die Größe, ändern Texte und Schriftarten und vieles mehr. Sie benötigen keine Kenntnisse in HTML, Programmierung noch Design, um Ihren persönlichen Webshop zu erstellen.
Schauen Sie sich folgende Beispiele verschiedener Branchen an. Diese Design-Vorlagen stehen für Sie dank dem One-Stop-Shop der Sparkasse Darmstadt bereits zur Verfügung.
Welche Zahlungsmittel werden für den Einkauf im Internet akzeptiert?
Die sehr gute Nachricht: Alle von insbesondere Ihren Kunden bevorzugten Bezahlverfahren sind bereits fertig im One-Stop-Shop der Sparkasse Darmstadt hinterlegt.
Das heißt, wenn Sie Ihren Webshop fertig eingerichtet haben, müssen Sie Ihren Kunden auch Bestell- und Bezahlmöglichkeiten anbieten. Zu den Klassikern gehören natürlich die gute alte Überweisung und das Lastschriftverfahren. Zu den beliebten Bezahlmethoden gehört zum Beispiel der Kauf auf Rechnung.
Mittlerweile gibt es aber auch andere Online-Bezahlmethoden wie zum Beispiel paydirekt. Über 50 Millionen Kunden können den Dienst nutzen. Bei paydirekt sind die Daten mit den gleichen Sicherheitsstandards wie beim Online-Banking verschlüsselt. Die Sicherheit von paydirekt ist geprüft und erfüllt die hohen deutschen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften, die als die strengsten weltweit gelten. Möchten Sie paydirekt persönlich ausprobieren?
Zahlungsarten | Service-/TXN-Gebühr |
---|---|
Kreditkarte (Visa & Mastercard) | 1.99% |
SEPA Lastschrift | 1,99% |
Überweisung (Vorkasse & Rechnung) | 1,99% |
Giropay | 1,99% |
Paydirekt | 1,99% |
PayPal Für die technische Abwicklung der PayPal-Zahlungen fallen neben den von PayPal erhobenen Gebühren pauschal 0,05 Euro pro Transaktion an. |
- |
Was kostet mich der One-Stop-Shop bei der Sparkasse Darmstadt?
Grundsätzlich gelingt Ihnen mit dem One-Stop-Shop der einfache und schnelle Einstieg ins eCommerce. Und das besonders günstig – für Ihr Rundum-Sorglos-Paket zahlen Sie monatlich nur 29,90 Euro (netto).
Darin enthalten sind:
Weitere Informationen finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis der PAYONE GmbH.
Welche guten Gründe gibt es, einen Webshop zu gründen und
Web-Unternehmer zu werden?
Sie spielen mit dem Gedanken, frisch in den Internethandel einzusteigen, fragen sich aber, für wen sich überhaupt ein Webshop eignet? Ob es sinnvoll für Sie ist, Ihre Produkte und Dienstleistungen Ihres eventuell vorhandenen Ladengeschäftes auch im WWW verfügbar zu machen?
Grundsätzlich eignen sich Webshops mittlerweile für fast jede Branche. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ein Produkt und/oder Dienstleistung anbieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein physisches oder virtuelles Produkt handelt. Sie können Schmuck, Fahrräder, Wein oder eBooks verkaufen.
Natürlich profitieren Sie davon, wenn Sie Ihren Webshop mit Ihrem Beruf verknüpfen. Schließlich muss Ihr Sortiment die Kunden überzeugen. Aber auch nebenberuflich können Sie einen Webshop leiten. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen. In der Regel bestehen die meisten Arbeitgeber darauf, dass sich eine Nebentätigkeit nicht negativ auf den Hauptberuf auswirkt.
Auch zu beachten: Steuern. Auf alle nebenberuflich erzielten Einnahmen fallen Steuern an. Deshalb müssen Sie Ihre Selbstständigkeit anmelden. Als Kleingewerbetreibender (Einzelunternehmer, GbR) müssen Sie beim Gewerbeamt vorstellig werden. Freiberufler melden sich hingegen beim Finanzamt. Sie haben größere Ziele? Dann empfiehlt sich die Gründung eines Handelsunternehmens – beispielsweise einer OHG oder einer GmbH. Dieses müssen Sie beim Gewerbeamt registrieren.
Was braucht man für einen eigenen Webshop?
Um einen Webshop einzurichten und aufzubauen, müssen Sie nicht gleich vier- bis fünfstellige Summen in die Hand nehmen. Aber einige Dinge benötigen Sie schon, bevor Sie Geld einnehmen können.
Zunächst wäre eine eigene Webseite von Vorteil, in die Sie Ihren One-Stop-Shop integrieren. Schließlich fällt es Kunden leichter, Ihnen zu vertrauen, wenn sie auch etwas über Sie erfahren. Auf der Internetseite sollten Sie also ein bisschen von sich erzählen und aufzeigen, was das Besondere an Ihrem Angebot ist.
Dann benötigen Sie natürlich den Webshop selbst. Den können Sie entweder mit einem Baukastensystem erstellen, einem „Open Source“-Shopsystem umsetzen oder selbst programmieren.
Welche Variante für Sie die passende ist, hängt von der Situation und Ihren eigenen Kenntnissen ab. Richtig oder falsch gibt es hierbei nicht! Grundsätzlich erhalten Sie bei der Sparkasse Darmstadt ab sofort einen Webshop, den Sie im Baukastenprinzip gestalten können und auch bereits so konfiguriert ist, dass Ihr Sortiment auf jedem Endgerät gut aussieht.
Machen Sie sich hier ein Bild von der Vielzahl an Möglichkeiten und Features, die Ihnen unser One-Stop-Shop von ePages bietet.
Was ist noch bei Inbetriebnahme des Webshops zu beachten?
Zusätzlich zur Webseite und zum Webshop benötigen Sie Artikel und Bilder, um Ihre Internetpräsenz mit Leben zu befüllen. Mit Produkttexten und -fotos rücken Sie Ihre Werke gekonnt in Szene. Ein Kontaktformular hilft, falls Ihre Kunden Fragen an Sie haben.
In Bezug auf Ihre Bekanntheit im World Wide Web muss sich auch einiges tun. Das Stichwort lautet: Vermarktung. Schließlich müssen irgendwie die Kunden Ihre Produkte finden. Also, nichts wie ran und eine Facebook- und/oder Instagram-Fanseite gründen und diese mit dem Webshop vernetzen. Außerdem wichtig: SEO. Die Suchmaschinenoptimierung hilft Ihnen, im Internet gefunden zu werden. Suchmaschinen wie Google sind für viele Internetseiten der wichtigste Kanal für neue Zugriffe.
Eine weitere Quelle, um Kunden zu gewinnen, sind Preisvergleichsportale und die Plattformen von großen Online-Versandhändlern. Ihre Produktdaten können Sie auf diesen Seiten häufig kostenlos einbinden. Nur wenn Nutzer auf Ihre Webseite weitergeleitet werden oder tatsächlich ein Verkauf stattfindet, zahlen Sie eine Provision (sogenanntes Affiliate-Marketing). So können Sie auch außerhalb Ihres Online-Shops gefunden werden.
Zu guter Letzt benötigen Sie auch noch eine Warenwirtschaft. Schließlich wollen Ihre Kunden nach einem Kauf auch schnell etwas in den Händen halten. Nutzen Sie beispielsweise ein Cloud basiertes PoS-System für Ihren Webshop und Ihr Ladengeschäft. Vergleichen und synchronisieren Sie die Bestände und Umsätze zwischen Ihrem Webshop und Ihrem Lager automatisch.
Für Webshops gibt es auch einige Pflichtangaben. Das Impressum muss Ihre Kontaktdaten enthalten – dazu zählt auch die Telefonnummer. Preisangaben der Produkte müssen die enthaltene Mehrwertsteuer auszeichnen. Ein Widerrufsrecht und Angaben zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) benötigen Sie ebenfalls. Beiden Punkten müssen Kunden vor ihrem Kauf aktiv zustimmen. Und auch für den Bestellbutton gibt es in Deutschland klare Regeln: Dem Kunden muss klargemacht werden, dass durch das Bestellen eine zahlungspflichtige Transaktion auf ihn zukommt. Hinweise zum Datenschutz und zu Ihren Datenschutzhinweisen fallen ebenfalls unter die Pflichtangaben für Ihren Webshop.
Also, werfen Sie einen Blick auf die zahlreichen Möglichkeiten und Features, die Ihnen unser One-Stop-Shop von ePages bietet. Außerdem stehen Ihnen eine Reihe von Videos zur Verfügung, die Ihnen bei den ersten Schritten Ihrer Webshop-Einrichtung behilflich sind. Darin sehen Sie unter anderem, wie man eine Design-Vorlage auswählt, Produkte hinzufügt oder Inhalte in Seiten Ihres Webshops einfügt.